Allgemein

Nethe am 08.03.23

Nethe ab Brakel, Pegel Ottbergen 138 cm.

Am Samstag 08.03.23 machte sich eine Kleingruppen des TuS gemeinsam mit zwei befreundeten Paddlern auf den Weg zur Nethe, um endlich mal den lange gewünschten Fluss zu paddeln.  Bei trüben 5-6 Grad ging es ab Brakel los.

Zunächst gab es eine flotte Strömung mit kleinen Wellen, der Bach führte durch die Wiesen. Das erste Wehr in Erkeln ist ein Schrägwehr (ganz rechts oder links befahrbar, links ist im Unterwasser ein Baum) mit anschließender Steinschüttung.

Schrägwehr Erkeln

Steinschüttung

Wehr Beller

Das Wehr in Beller lässt sich ganz links befahren. Bei mehr Wasser bildet sich am Ende eine “Waschmaschine”.

 

Hinter Hembsen ist ein langer Bereich frisch renaturiert, es bietet sich ein schöner Blick über die Landschaft des Weserberglandes.

Der Rückstau vor dem Wehr bei Bruchhausen zog sich dahin…. Dieses war auf 16 km das einzige Baumhindernis. 

Bei Amelunxen hatten wir zum Schluss noch mal ein bisschen Spaß am Schrägwehr.

Eine abwechslungsreiche Tour die wir bei dem Pegel um 140 cm gut weiterempfehlen können. Weniger Wasser wäre dann mit treideln und trockenen Wehren verbunden.

Angestrebt ist es bei  entsprechend höherem Wasserstand mal weiter oberhalb von Brakel einzusteigen.

Allgemein

Karfreitags-Wesertour 07.04.23

An Karfreitag machten wir eine Tour auf der Weser, aufgrund des Weserhochwassers (während der Planung war der Wasserstand bei 440cm) fuhren wir mit Wildwasserbooten.

Als wir vor Ort ankamen war der Pegel auf 350 cm gesunken. Die Strömung war super und so schaffen wir die 19 km in unter 2 Stunden. Auch das Wetter war viel besser als gemeldet und so konnten wir die Tour bei Sonnenschein genießen.

Allgemein/Kanuabteilung

Neue Termine + Infos

Bitte Kalender beachten.

Karfreitag: Wesertour für jeden,  siehe Kalender (Chrissi)

Karsamstag: Kleinfluss Tour je nach Pegel  (Nicole)

Karsamstag ab 17  Uhr: Osterfeuer am Bootshaus (Chrissi)

Ab dem 21.04.23 um 17 Uhr findet wieder unser Freitags-Training statt. Bitte vorher vorhandene eigene Ausrüstung noch einmal überprüfen.

28.4.-01.05.23 Übernachtung am Bootshaus in eigen-Organisation (andere Gäste sind am Bootshaus angemeldet)

Aktuell bereitet der Kanu-Vorstand eine Umstellung auf eine DGSVO-konforme Vereinskommunikation vor, weitere Infos folgen.

Kanuabteilung

Hedertour am 2.April 2023

Der Bieber war sehr fleißig, einige Bäume mussten um-/unter-/überfahren werden und teilweise war sogar Umtragen notwendig.

Ehemaliges Hederwehr, bei Pegel 80cm  (Heder/Ursprunge) nette kleine Spielwelle 😉

Dank der sehr guten Strömung bei Pegel 180 cm (Lippe/Bentfeld) waren wir ziemlich schnell am Ausstieg an unserem Bootshaus in Mantinghausen.

Allgemein

Möhne Kleinflusstour 19.03.23

Am heutigen Sonntag machten sich 4 Mitglieder der Kanuabteilung im Zusammenschluss mit anderen Kleinflusspaddlern vom Bezirk 1 auf zur Möhne. Bei besten Temperaturen von ca 13 Grad, trockenem Wetter und einem gerade ausreichendem Pegel von 82 cm ging es  gute 10 km von  Belecke nach Niederbergheim.

Unsere Mitglieder fuhren die Möhne zum ersten Mal.  Sie ist bekannt für ihre Baumhindernisse, so waren wir auf die ein oder andere Umtragung, Über- oder Unterfahrung vorbereitet.

   

Einige Schwälle und Wehre brachten natürlich auch etwas Abwechslung.

 

 

Insgesamt eine gelungene Fahrt, die uns allen viel Spaß gemacht hat.

 

 

Kanuabteilung

Info und Umfrage vom Landes Kanuverband und dem Deutschen Kanuverband

Diese E-Mail ist für alle Mitglieder und Vorstände des Vereines

TuS Mantinghausen e. V., Kanuabteilung

bestimmt. Dieser Verein ist Mitglied im Landeskanuverband (LKV)

LKV Nordrhein-Westfalen

und in dem Deutschen-Kanu-Verband (DKV) mit der Mitglieds-Nr.

10-205.

Ich bitte den Inhaber bzw. den Berechtigten der E-Mail-Adresse
info@kanumantinghausen.de
diese E-Mail an alle Vereinsmitglieder weiterzuleiten.

Diese E-Mail wurde von Paul Bundschuh gesendet, im Auftrag des LKV Berlin. Im März wird dieses Thema und diese E-Mail außerdem durch eine „social Media“ Kampagne verbreitet.

Liebes Mitglied im Verein TuS Mantinghausen e. V., Kanuabteilung,

mit deiner Vereinsmitgliedschaft bist du automatisch Mitglied beim o.g. LKV und beim DKV. Dort wirst du als sog. „Anschlussmitglied“ bezeichnet. Über deinen Mitgliedsbeitrag finanzierst du deinen LKV und den DKV. Deshalb solltest du auch etwas über die Verbandsarbeit erfahren.
Mit dieser E-Mail will ich dich allerdings nur über den DKV informieren, wie er organisiert ist und wie Entscheidungen zustande kommen. Der DKV entscheidet alles in Sachen Kanusport wie z.B. Spielregel, Turnierregel, ggf. Veranstaltungsregel und er unterhält die Nationalmannschaften. Dabei leistet er eine sehr gute Arbeit!
Allerdings ist die Einflussnahme auf Entscheidungen sehr begrenzt, aufgrund einer sehr einseitigen Stimmenverteilung und der daraus folgenden Machtkonzentration auf vier LKV. Das zu ändern habe ich mir, im Auftrag des LKV Berlin, zur Aufgabe gemacht. Bitte schaut euch dieses Video zu diesem Thema an.

Eines meiner Ziele ist es, ein Meinungsbild der Anschlussmitglieder zu diesem Thema zu bekommen. Deshalb bitte ich dich, an dieser Umfrage teilzunehmen, sie ist gänzlich anonym.

Wenn du nun Lust bekommen hast, deine Meinung dazu zu äußern, bitte ich dich um Teilnahme an diesem Diskussionsforum.

Vielleicht sagst du aber auch, da würde ich gerne mitarbeiten, dann bitte melde dich hier zu einer Projektarbeit an.

Zum Schluss will ich dir noch zeigen, wie du bereits in deinem Verein oder deinem LKV auf eine Änderung der Stimmenaufteilung in den Organen der DKV hinarbeiten kannst:
hier ein Bespiel für Vereinsmitglieder und
hier ein Bespiel für Vereinsvorstände.

Alle relevanten Dateien zu dieser E-Mail findest du in diesem Ordner zum Herunterladen.

Viel Erfolg und die Besten Grüße

Paul Bundschuh

Wenne Tour 12.2022
Allgemein

Wenne Tour 12.2022

Am 30.12.22 planten 5 Mitglieder der Kanu Abteilung TuS Mantinghausen eine sportliche Paddeltour. Die ursprünglich angedachte Tour auf der Emmer verlegten wir aufgrund des noch ausreichenden Wasserstandes ins Sauerland, wo wir die Wenne (Pegel 68cm Wennholthausen) von Bremke bis Freienohl fuhren.

Am Anfang hatte der Bach wahren Kleinfluss-Charakter, typisch Sauerland-Bach.


Einige Baumhindernissen, enge Kurven, Steine und Kehrwässer konnten souverän gefahren werden.


Auch die Wehre auf der Strecke waren für die Gruppe gut machbar.

Die Wellen und Schwälle hätten bei ein paar Zentimeter höheren Pegel zwar etwas spritzigeren Charakter gehabt, insgesamt gingen jedoch nach den 17 km 5 glückliche Gesichter vom Bach.

Mit der Einwilligung akzeptierst Du Inhalte von YouTube. (Bedingungen)

Author – Nicole Kosberger.

Allgemein

Neue Infos zu den Lippe-Renaturierungsarbeiten an der oberen Lippe in Sande (Status: 31.05.2022)

Liebe Paddler,

einige neue Infotafeln und Hinweisschilder sind seit einer Weile an der Lippe aufgestellt worden, die von allen Flussnutzern beachtet werden müssen.

Die erste Infotafel (siehe erstes Bild) steht direkt an der Kanueinstiegstelle (vor dem Gut Lippesee) und beinhaltet die neuen Befahrungsregeln und Hinweise von der Stadt Paderborn. Von der Bezirksregierung Detmold stehen weitere Hinweisschilder am Ende der Umflut, kurz vor der ehemaligen Starkgefällestrecke, die auf das NSG hinweisen. Einige Schilder hängen an einem Drahtseil, die quer über die Lippe gespannt sind, wo die Renaturierung beginnt. Und unmittelbar vor der neuen Sohlgleite mit den Querriegeln steht eine Warntafel mit einem Hinweis auf die neue Sohlgleite und den Gefahrenbereich sowie die Möglichkeit zur Umtragung.

Infotafel an der Einstiegsstelle

Bitte Infos auf der Infotafel vor Ort unbedingt durchlesen.

Es ist sehr wichtig, dass alle Kanadier- und Kajakfahrer, die mit dem Fahren bei stärkerer Strömung wenig Erfahrung haben, an dieser Tafel (siehe zweites Bild)  hier aus ihren Booten aussteigen und die Boote an dieser Stelle umtragen. Das Umtragen ist hier nicht nur erlaubt, sondern auch ausdrücklich erwünscht, um die dort lebenden Tiere und Pflanzen zu schützen. 

Hier herrscht Kentergefahr, und zwar in einem Naturschutzgebiet, wo das Aussteigen aus dem Boot ins Wasser nicht erlaubt ist.

Warnschild vor der Sohlgleite

Ggf. bitte hier aussteigen und umtragen.

 

 

 

 

Allgemein

# Interesse?

Am 03. und 04.07.02 nahmen Roy, Oscar, David und ich an unserem 4-jährigen Fach-Übungsleiter Verlängerungskurs teil. Dieses mal etwas anders als sonst, da es sich um Kanu-Touren drehte. Eine kleine Auffrischung für drei von uns um Dinge zu üben, die wir seit vielen Jahren nicht mehr gemacht haben.

 

Wenn eines unserer Vereinsmitglieder an einem Kurs interessiert ist, der dem Verein zugute kommt, dann kontaktiert bitte Roy oder mich.

Bootshauswart anrufen