Allgemein

Möhne Kleinflusstour 19.03.23

Am heutigen Sonntag machten sich 4 Mitglieder der Kanuabteilung im Zusammenschluss mit anderen Kleinflusspaddlern vom Bezirk 1 auf zur Möhne. Bei besten Temperaturen von ca 13 Grad, trockenem Wetter und einem gerade ausreichendem Pegel von 82 cm ging es  gute 10 km von  Belecke nach Niederbergheim.

Unsere Mitglieder fuhren die Möhne zum ersten Mal.  Sie ist bekannt für ihre Baumhindernisse, so waren wir auf die ein oder andere Umtragung, Über- oder Unterfahrung vorbereitet.

   

Einige Schwälle und Wehre brachten natürlich auch etwas Abwechslung.

 

 

Insgesamt eine gelungene Fahrt, die uns allen viel Spaß gemacht hat.

 

 

Wenne Tour 12.2022
Allgemein

Wenne Tour 12.2022

Am 30.12.22 planten 5 Mitglieder der Kanu Abteilung TuS Mantinghausen eine sportliche Paddeltour. Die ursprünglich angedachte Tour auf der Emmer verlegten wir aufgrund des noch ausreichenden Wasserstandes ins Sauerland, wo wir die Wenne (Pegel 68cm Wennholthausen) von Bremke bis Freienohl fuhren.

Am Anfang hatte der Bach wahren Kleinfluss-Charakter, typisch Sauerland-Bach.


Einige Baumhindernissen, enge Kurven, Steine und Kehrwässer konnten souverän gefahren werden.


Auch die Wehre auf der Strecke waren für die Gruppe gut machbar.

Die Wellen und Schwälle hätten bei ein paar Zentimeter höheren Pegel zwar etwas spritzigeren Charakter gehabt, insgesamt gingen jedoch nach den 17 km 5 glückliche Gesichter vom Bach.

Mit der Einwilligung akzeptierst Du Inhalte von YouTube. (Bedingungen)

Author – Nicole Kosberger.

Allgemein

Neue Infos zu den Lippe-Renaturierungsarbeiten an der oberen Lippe in Sande (Status: 31.05.2022)

Liebe Paddler,

einige neue Infotafeln und Hinweisschilder sind seit einer Weile an der Lippe aufgestellt worden, die von allen Flussnutzern beachtet werden müssen.

Die erste Infotafel (siehe erstes Bild) steht direkt an der Kanueinstiegstelle (vor dem Gut Lippesee) und beinhaltet die neuen Befahrungsregeln und Hinweise von der Stadt Paderborn. Von der Bezirksregierung Detmold stehen weitere Hinweisschilder am Ende der Umflut, kurz vor der ehemaligen Starkgefällestrecke, die auf das NSG hinweisen. Einige Schilder hängen an einem Drahtseil, die quer über die Lippe gespannt sind, wo die Renaturierung beginnt. Und unmittelbar vor der neuen Sohlgleite mit den Querriegeln steht eine Warntafel mit einem Hinweis auf die neue Sohlgleite und den Gefahrenbereich sowie die Möglichkeit zur Umtragung.

Infotafel an der Einstiegsstelle

Bitte Infos auf der Infotafel vor Ort unbedingt durchlesen.

Es ist sehr wichtig, dass alle Kanadier- und Kajakfahrer, die mit dem Fahren bei stärkerer Strömung wenig Erfahrung haben, an dieser Tafel (siehe zweites Bild)  hier aus ihren Booten aussteigen und die Boote an dieser Stelle umtragen. Das Umtragen ist hier nicht nur erlaubt, sondern auch ausdrücklich erwünscht, um die dort lebenden Tiere und Pflanzen zu schützen. 

Hier herrscht Kentergefahr, und zwar in einem Naturschutzgebiet, wo das Aussteigen aus dem Boot ins Wasser nicht erlaubt ist.

Warnschild vor der Sohlgleite

Ggf. bitte hier aussteigen und umtragen.

 

 

 

 

Allgemein

# Interesse?

Am 03. und 04.07.02 nahmen Roy, Oscar, David und ich an unserem 4-jährigen Fach-Übungsleiter Verlängerungskurs teil. Dieses mal etwas anders als sonst, da es sich um Kanu-Touren drehte. Eine kleine Auffrischung für drei von uns um Dinge zu üben, die wir seit vielen Jahren nicht mehr gemacht haben.

 

Wenn eines unserer Vereinsmitglieder an einem Kurs interessiert ist, der dem Verein zugute kommt, dann kontaktiert bitte Roy oder mich.

Allgemein

Freigabe der Lippe (ab Gut Lippesee): 27.04.2021


Bin am 28.04.  zum ersten Mal die renaturierte  Strecke der Oberlippe, vom Lippesee bzw. Gut Lippesee aus, gefahren.

Die renaturierte Strecke wurde am 27.04.  freigeben, und kann jetzt von allen Paddlern befahren werden. Die neue Einstiegsstelle befindet sich vor dem Parkplatz und unmittelbar vor dem Gut-Lippesee.

Einmal auf dem Fluss, muss man sich den Weg ab der Brücke (mit der B64) suchen. Links und rechts ist das Flussbett recht flach, aber die befahrbare Strecke ist bereits tief genug. Noch ist alles ringsum kahl und ähnelt eine Mondlandschaft, wird aber bestimmt werden. In Prinzip kommt man im Allgemeinen gut durch, aber die Hauptströmung ist von vielen Kies- und Sandbanken flankiert, also Vorsicht ist geboten.

Ab der Strassenbrücke (mit der B64) fährt man mittig, dann entweder links oder man bleibt mittig bis zur ersten Kurve.

In der Kurve gilt es dann links von der Mitte zu bleiben, obwohl es auch eine etwas flachere Option mittig zwischen den Sandanhäufungen gibt.

In der linken Kurve (erkenntlich durch die Pfosten und Baumteile, die aus dem Wasser herausragen) muss man sich den Weg zwischen den Kiesbanken suchen. Der Weg ist aber auch für ungeübte recht einfach.

Das Problem kommt am letzten Teil der renaturierten Steecke, und zwar bei der Sohlgleite mit Hindernissen (siehe Bild oben). Die Sohlgleite mit den Hindernissen könnte für ungeübte Kajakpaddler etwas problematisch werden.

An dieser Stelle muss man buchstäblich Kehrwasser-Hopping betreiben, um sicher durchzukommen. Das Problem wird erschwert durch die sehr flachen Stellen links und rechts der Hindernissen, was dazu führen kann, dass man plötzlich auf einer Sandbank zum Stillstand kommt.

Für ungeübte Teilnehmer in offenen Booten (Kanadier) wird diese Stelle eine kleine Herausforderung sein.

In einem der letzten Meetings zwischen der Arbeitsgruppe und der Bezirksregierung  Detmold wurde erzählt, dass es extra für ungeübte Kanufahrer eine Umtragestelle und einen Weg geben wird, der sich vor der Sohlgleite mit Hindernissen befinden wird, und die Hindernisse umgeht.

Hier eine Info der

Bezirksregierung Detmold dazu:

Die Umtragemöglichkeit an der Sohlgleite ist auf dem linken Ufer angelegt worden. Sie ist, wie besprochen, möglichst naturnah gestaltet worden, daher nicht offiziell als „Umtragestelle“ ausgewiesen. Bitte probieren Sie aus, wie das funktioniert und geben mir gerne dazu eine Rückmeldung

Es ist aber verboten (und wird auch so bleiben) diese Sohlgleite direkt von der B64 aus zu Fuß anzupeilen. Das gesamte Areal ringsum ist Naturschutzgebiet.

Direkt nach der Sohlgleite, fängt die Stelle an, die von uns Paddlern als erster Schwall bezeichnet wurde. Der Schwall ist nicht mehr vorhanden, ab hier ist man wieder in der alten Flussführung unterwegs.

Allen Paddlern wünsche ich viel Spaß auf der Lippe.

Mit sportlichem Gruß,

Roy McIntosh (für den Vorstand).
01.05.2021

Allgemein

Bezirksregierung Detmold: News (vom 01.04.) zur Freigabe des neuen Kanueinstiegs in Sande

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider verzögert sich der Abschluss der Bauarbeiten zur Renaturierung der Lippe in Paderborn-Sande noch um ein paar Wochen.

Voraussichtlich Mitte April wird die Baustelle beendet sein. Ebenfalls wird der neue zentrale Kanueinstieg am Gut Lippesee voraussichtlich Mitte April fertiggestellt sein.

 

Ich wünsche Ihnen frohe Ostertage!

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Bezirksregierung Detmold